Keine Ahnung, ob es sinnvoll wäre, das vor der Schwangerschaft zu testen; zu Beginn der Schwangerschaft wird er auf alle Fälle nochmal bestimmt. Bei mir war der Titer in der ersten Schwangerschaft bei 1:516, in der zweiten ganz genauso (13 Monate später). Da hat sich nichts abgebaut.
Ich denke, das kommt auf die Lebensumstände an: wenn der Titer in der ersten Schwangerschaft eher niedrig war und das Kind aus der ersten Schwangerschaft im Kindergarten oder in der Schule ist bzw. die Frau zu dem Zeitpunkt viel mit Kindern zu tun hat, würde ich wohl vor der zweiten Schwangerschaft den FA fragen, ob es sinnvoll ist, den Titer bestimmen zu lassen.
Aber dann würde ich auch weitergehen und auch nach anderen Kinderkrankheiten fragen, die Windpocken sind z.B. auch nicht so ohne, wenn man die in der Schwangerschaft bekommt. Ich hatte als Kind (rein theoretisch) keine Windpocken und habe deshalb, als unsere Tochter im Kindergarten war, meine FÄ gefragt, was bzw. ob jetzt irgendwas zu tun wäre. Mir wurde Blut abgenommen, um den Windpockenschutz zu kontrollieren. Wenn der nicht groß genug gewesen wäre (Glück gehabt, ich hatte genügend Antikörper), hätte meine FÄ zur Impfung geraten, die ich dann hätte selbst bezahlen müssen.