Wir haben mal einige Aspekte zum Thema Reiseapotheke zusammengestellt, das meiste ist da auch für die Hausapotheke anzuwenden. Es ist diesmal ein langer Beitrag geworden
Reiseapotheke – Was sollte man bei der Planung und Vorbereitung der Reise beachten1. Wohin?Bei unseren Ratschlägen dazu gehen wir mal davon aus, es ist
eine Reise in Mitteleuropa geplant. Andere Kontinente, längere Flugreisen, stark abweichende Klimate, längere Aufenthalte u.a. können ganz andere Anforderungen an die Vorbereitung der Reise und an die Reiseapotheke stellen
2. Wie groß ist die Familie und wie lange ist ein Aufenthalt geplantWir gehen von einer
kleinen Familie und einer normalen Urlaubsdauer von etwa 14 Tagen aus.
3. Was wir empfehlen:- Gegen Erkrankungen der Atmungsorgane:hier empfehlen sich letzten Endes sogar wenigstens 2 Präparate nämlich ein Husten/ Schleimlöser z.B ACC Akut und ein Hustenstiller bzw. Hustenblocker (Sedotussin). Auch einmal Nasenspray schadet nichts und sollte mitgenommen werden, vielleicht auch für Kinder und Eltern geeignet z.B Nasivin Bitte hier auch an die Medikamente denken, die bei vielleicht vorhandener Neigung zu Allergien eingesetzt werden sollten, aber nicht ständig gebraucht werden, das Klima des Reiselandes beachten.
- Gegen Erkrankungen Magen-/DarmbereichOft treten auf Reisen bedingt durch den Stress, aber auch durch veränderte Ernährung o.ä. Magenschmerzen, Übelkeit und Durchfall auf. Hier sollte bei der Auswahl darauf geachtet werden, dass für die verschiedenen Bereiche jeweils ein Präparat mitgenommen wird.
Für Durchfall eignet sich z.B Imodium akut, sollte auch noch Erbrechen dazu kommen empfiehlt sich Imodium akut lingual. Hierbei gilt es zu beachten, dass eine Einnahmemenge von 6 Stck. täglich nicht überschritten wird, außerdem eignet sich das Präparat nicht für Kinder unter 12 Jahren. Hier sollte besser Oralpädon genutzt werden.
- Übelkeit/Erbrechen , Reisekrankheit -
Für die Bekämpfung von Übelkeit und Erbrechen können Präparate aus der Produktreihe Vomex A genutzt werden. Sollte die Übelkeit durch Beschwerden der Reisekrankheit hervorgerufen werden kann man den meisten Symptomen auch mit Superpep Reisekaugummi entgegen gewirkt werden. Um bei Sodbrennen oder saurem Aufstoßen gut gerüstet zu sein sollte in Ihrer Reiseapotheke auf jeden Fall auch eine kleine Packung Talcid Kautabletten mit geführt werden. Bei Völlegefühl oder Blähungen kann man sehr gut Lefax Kautabletten einsetzen, diese sind auch schon für Schulkinder geeignet.
- Schmerzmittel, allgemein einsetzbarein Klassiker unter der Schmerzmitteln und sehr vielseitig verwendbar wäre z.B Aspirin +C. Dabei zu beachten: diese nicht bei Asthmatikern oder starken Magenbeschwerden einsetzen, und sie sind für Kinder unter 12 Jahre nicht geeignet.
Ein weiteres sehr vielseitiges Schmerzmittel sind z.B. Paracetamoltabletten, der Vorteil ist, diese können auch schon bei Kindern ab 4 Jahren eingesetzt werden, wie bei allen anderen Medikamenten gilt aber auch hier das besonders bei kleineren Kindern vorsichtig und sinnvoll dosiert werden sollte.
-Allergien, Reizungen der HautBeschwerden die auch sehr oft auf Reisen und im Urlaub auftreten sind Allergien und Hautausschlag auch hier sollte das eine oder andere Mittel in einer gut sortierten Reiseapotheke zu finden sein. In erster Linie natürlich ein Mittel bei Insektenstichen, Juckreiz, Hautausschlag und Sonnenbrand. Hier bietet sich Fenistil gel an, mit einem breit gefächerten Einsatzspektrum und einer guten Wirksamkeit hat sich der Hersteller in diesem Bereich als einer der Marktführer etabliert. Zum Beispiel bietet der Hersteller für Hautausschläge mit einer leicht entzündeten Komponente auch eine Creme an, die zusätzlich Hydrocortison enthält.
Um Pilzerkrankungen vorzubeugen und im Akutfall schnell bekämpfen zu können gibt es verschiedene Produkte der Hersteller Canesten und Sagrotan. Unserer Meinung nach sollte hier aber eher die Prophylaxe im Vordergrund stehen. Mit einer kleinen Tube Aciclovir sind sie auch vor Lippenherpeserkrankung geschützt und können bei einem Ausbruch wirkungsvoll reagieren.
Für Allergiker sollte natürlich auch ein entsprechendes Präparat mit dabei sein das entweder auf der Basis des Wirkstoffs Cetirizin z. B. oder aber Loratadin z.B. wirkt.
Meist nicht so dramatisch aber dafür um so öfter treten auch Halsschmerzen auf Reisen auf, mit einer Packung Lemocin sind Sie auf leichtere Beschwerden in diesem Bereich vorbereitet. Für schlimmere Beschwerden sind Sie mit Dobendan Strepsiles gut ausgerüstet.
Der letzte Punkt an den bei einer Reiseapotheke noch gedacht werden sollte sind
Hautverletzungen durch Stürze oder Schrammen etc…. es sollten also auch Sachen wie Pflaster, Kompressen, Binden Einmalhandschuhe und Betaisodona zur Desinfektion mitgenommen werden um kleinere Verletzungen dieser Art schnell und wirkungsvoll behandeln zu können.
Auch an ausreichend Sonnenschutz sollte gedacht werden, dies zählt vielleicht nicht direkt zur Reiseapotheke, dennoch sollte für alle Mitreisenden der passende und ausreichende Sonnenschutz mit eingepackt werden. Hier bieten sich die Avene Sonnenprodukte an aber auch Ladival hat hier für ein komplettes Programm. Das gilt ebenso für entsprechende Antiinsektenmittel ( Autan etc) welche besonders bei Outdoorreisen wichtig sind um den Kampf gegen Mücken, Mosquitos etc nicht schon von vornherein zu verlieren. Und natürlich ein Fieberthermometer denn das gehört ebenso in jede Reiseapotheke.
Weitere Mittel sollten speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet werden, denn auch die regelmäßig genutzten Mittel aus der Hausapotheke sollten in der Reiseapotheke enthalten sein.
Sind Säuglinge oder Kleinkinder mit auf Reisen, gilt es auch bei der Reiseapotheke noch einige Hinweise zu beachten:
Zur Behandlung von kleineren Hautabschürfungen oder Hautreizung empfiehlt sich eine Tube Bepanthen Creme dabei zu haben, das sollte ja schon in der Hausapotheke vorhanden sein. Auch ein paar Paracetamol – Supositorien (z.B Benuron) sollte man mitnehmen, da die oben empfohlenen Schmerzmittel nicht für Kleinkinder und Säuglinge geeignet sind,
Auch als Schleimlöser für Probleme mit den Atmungsorganen empfiehlt es sich ein spezielles Präparat für die Kleinsten mit einzupacken, hier bietet zum Beispiel der Hersteller Mucosolvan ein speziell darauf abgestimmtes Präparat an.
Mit Emesan Kinderzäpfchen haben Sie auch ein passendes Mittel dabei wenn Ihr Nachwuchs von Übelkeit oder Erbrechen geplagt wird
Als Desinfektionsmittel sollte bei den Kleinsten nicht die oben erwähnte Betaisodonalösung eingesetzt werden sondern hier eignet sich eher Octenisept.
Ansonsten gilt wie in jedem Fall bei der Einnahme von Medikamenten, es sollte kein Präparat über einen längeren Zeitraum eingenommen werden ohne Rücksprache mit einem Arzt zu halten.
Nutzen Sie Medikamente Ihrer Hausapotheke für Ihre Reise, beachten Sie unbedingt die Verfallsdaten der Medikamente. Bewahren Sie auch auf Reisen Medikamente immer so auf, dass diese für Kinder nicht zugänglich sind, achten Sie aber auch auf eine trockene Lagerung ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Es ist sicher so, das jeder individuell von der familiären Situation und dem Reiseziel entscheiden muss, was er mit nimmt in den Urlaub und bei allem sind auch die Einfuhrbestimmungen zu beachten, gerade bei Flugreisen sollte das beachtet werden. Es ist auch mögliche das bestimmte Medikamente einen Beleg vom behandelnden Arzt erfordern, beachten Sie hier auch immer die Einreisebestimmungen Ihrer Zielländer.
Ich weiss diesmal ist es viel geworden, aber eben auch ein umfassendes Thema.