Hallo,
Nicolai Worm hat ein Buch über Vitamin D und dem Mangel desgleichen geschrieben.
Durch immer weniger Sonne scheint ein Vitamin D - Mangel nicht selten vorzukommen. Zumal es die Mittagssonne ist, die das Vitamin D in genügender Menge bildet. Viele haben gar keine Zeit sich da in die Sonne zu begeben, weil sie arbeiten. Zusätzlich wird ja auch immer mehr vor der Sonne gewarnt, was dann ja kontraproduktiv wirken kann.
Das Buch:
Heilkraft D - Wie das Sonnenvitamin vor Herzinfarkt, Krebs und anderen Krankheiten schützt Ich hab mir das Buch gekauft und es nun fast durchgelesen und auch viel im Netz darüber gelesen und mir fiel doch das ein oder andere Mal die Kinnlade runter, bzw. gingen meine Äuglein ganz schön auf.
Daraufhin bin ich zu meiner Ärztin und habe meinen VitaminD-Spiegel (25-OHD) per IGEL-Leistung messen lassen. Ich bin fast täglich draußen, aber wo keine Sonne ist, kann nicht viel bis gar kein Vitamin D gebildet werden. Ohne die direkte Sonneinstrahlung geht es nunmal nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Der 25-OHD-Wert ist wiefolgt unterteilt: - Werte unter 11 ng/ml bedeuten eine ernste RAchitisgefahr für Kleinkinder und Säuglinge
- Werte unter 20 ng/ml bedeuten einen langfristig relevanten Vitamin-D-Mangel
- Werte zwischen 30-60 ng/ml bedeuten eine sicher ausreichende Versorgung
- Werte von 61 - 90 ng/ml bedeuten ein ehohe bis sehr hohe Versorgung
- Werte über 90 ng/ml bedeuten eine übermäßige Vitamin-D-Versorgung
- Werte über 150 ng/ml bedeuten eine Vitamin-D-Intoxikation (Vergiftung)
Die Labore haben ihre Einteilung den neuen Erkentnissen angepasst. Vorher galt > 20 ng/ml als ok
Nun zu meinem Wert: 16,4 ng/ml
Und das, obwohl ich nie Sonnencreme verwende, wenn ich nicht grad schwimmen bin und täglich draußen bin (aber eben nie zur Mittagszeit)
Hier noch ein sehr informativer Bericht dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=efYLfpqMQTE&eurl=http%3A%2F%2Fphotomed.wordpress.com%2F&feature=player_embeddedDie Seite von Nicolai Worm über Vitamin D:
www.heilkraft-d.deLG
Ruby